Gesunde Abgrenzung als Selbstfürsorge und Selbstschutz

15.03.2025

Abgrenzung ist die Wahrung der eigenen Identität und Integrität durch ein aktives Eintreten für die eigenen Bedürfnisse 😊 . Dies schafft den erforderlichen Freiraum für die persönliche Entfaltung.

Es ist auch ein psychologischer Schutzmechanismus 🛡️ , der etwas Mut und Überwindung kostet.

Menschen welche dazu erzogen wurden nett, bescheiden und hilfsbereit zu sein, fällt eine Abgrenzung schwer. Auch wer als Kind Eltern hatte, welche eigene Grenzen permanent missachtet haben, tun sich als Erwachsene schwer sich zu schützen.
Ein erlernt verbotenes 'Nein' führt zu Schuldgefühlen egoistisch zu handeln. Hieraus wird dann schnell ein unechtes 'Ja'.
In der Arbeitswelt führt es schnell zu Überstunden verbunden mit Überforderung.

Privat werden Meinungen stumm übernommen, und vorgeschlagene Aktivitäten akzeptiert, auch wenn diese den eigenen Bedürfnissen widersprechen.

Aspekte der Umsetzung:
KÖRPERSPRACHE:
➡️ Körperlich gross machen
➡️ dem Gegenüber in die Augen schauen
➡️ räumlich auf Sicherheitsabstand gehen falls Abstand zu nah

ZEIT gewinnen (Lücke zwischen Reiz und Reaktion nutzen):
➡️ durchatmen
➡️ warten (lassen)
➡️ Die eigene Bewertung reflektieren
➡️ Darauf habe ich direkt keine Antwort. Ich brauche dafür bis … (gefühlte Zeit * 2)

RÜCKFRAGEN (Person bekommt die Chance das Gesagte zu überdenken)
➡️ Warum sollte ich da mitmachen ?
➡️ Warum willst du das von mir ?

ANTWORTEN:
➡️ 'Stopp' oder 'Nein'
➡️ Ich kann dich verstehen, und ich übernehme / möchte das nicht.
➡️ Dann sind wir uns einig, nicht einig zu sein!
➡️ Das sagt mehr über dich als über mich.
➡️Ganz ehrlich, das Thema interessiert mich nicht.

Gibt es VERBÜNDETE ?
➡️ Diese bitten zu unterstützen.


Als Belohnung winkt Respekt und damit Durchsetzungsvermögen für den eigenen passenden Weg 🔅